Die Kleinen Geistlichen Konzerte und die „Symphoniae Sacrae“ von Heinrich Schütz gehören zu den bedeutendsten musikalischen Werken des 17. Jahrhunderts. Entstanden während des Dreißigjährigen Krieges, sind sie eher sparsam besetzt. Gegen den Mangel setzt Schütz jedoch einen eindrucksvollen künstlerischen Kontrapunkt: Auf den Spuren seiner italienischen Lehrer Gabrieli und Monteverdi agieren nun die Instrumentalstimmen mit den Vokalstimmen auf Augenhöhe in rein instrumentalen Einleitungs- und Zwischenteilen, den sogenannten „Symphoniae“, wie auch im an der Textdeklamation orientierten konzertanten Miteinander. Gegliedert wird das Programm durch Sonaten von Dario Castello, Geiger in der Kapelle des Markusdomes in Venedig und weithin hochgeschätzter Komponist.
Ein Fest der Klänge und gleichzeitig eine Hymne auf den Frieden mit ausgewiesenen Alte-Musik-Spezialisten.
Informationen zu den Ausführenden
Ute Engelke (Sopran), David Erler (Altus), Lothar Blum (Tenor), Friedemann Klos (Bass)
Annika Yildiz, Laura Fierro (Barockviolinen), Kate Green (Barockvioloncello), Christiane Klein (Orgel)