Geschichte und bauliche Charakteristika
Die Kirche ist im Hochmittelalter (13. Jh.) entstanden und dem Hl. Martin von Tour geweiht (Turm erhalten).
Bald darauf war das Kloster Möllenbeck bei Rinteln im Besitz des Patronatsrechtes. Die Kirche brannte im Dreißigjährigen Krieg nieder, wurde nur notdürftig repariert. Erst 1840-1842 entstand der Neubau des Langhauses im spätklassizistisch-frühhistoristischem Stil. Die zweigeschossige Kanzelaltarwand erinnert mit arkadenartigen Rundbogen an ein antikes Theater. Eine umfassende Renovierung erfolgte 1991 (Innenraum) und 1999 (Orgel von Philipp Furtwängler von 1842). Die Farben blau, gold, schilffarbiges Grün und Hellgrau bestimmen den Raumeindruck.