Wer sind wir?
Die Hamelner Kreide-Tafel ist ein Projekt des Deutschen Kinderschutzbundes OV Hameln e.V., der Hamelner Tafel e.V. und der Diakonie Hameln-Pyrmont.
Die Hamelner Kreide-Tafel unterstützt Schüler*innen aus Hamelner Familien mit geringem Einkommen, deren Kinder im August 2020 eingeschult werden.
Warum gerade diese Klassenstufe?
Die Kosten für die Erstausstattung eines Grundschulkindes mit Ranzen und den ersten Arbeitsmaterialien belaufen sich auf ca. 350,-
Euro.
Diese Kosten können von den Eltern aufgrund ihrer Einkommenssituation nicht aufgebracht werden, die Chancengleichheit aller Kinder ist nicht gegeben.
In diesem Sommer finden zwei Ausgabetermine statt (siehe rechts), an denen die Schüler*innen mit Ranzen oder Gutscheinen zur Beschaffung von Schulbüchern und Schulmaterialien ausgestattet werden.
Die Berechtigung ist durch Vorlage eines aktuellen Sozialleistungsbescheides (Alg II, Grundsicherung nach dem SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, Kinderzuschlag, BAföG / BAB) sowie einer Schulbescheinigung bzw. anhand der Schulbuch- / Schulmaterialliste nachzuweisen.
Wir leisten diese Unterstützung aus Geldspenden, die uns zur Verfügung gestellt werden. Davon werden Ranzen gekauft oder
Gutscheine ausgegeben.
Um die Gefahr einer Infektion mit dem Corona-Virus einzudämmen, haben wir unseren Ausgabeort in die benachbarte Münsterkirche verlagert!
Damit eine sichere und reibungslose Ausgabe ermöglicht wird, bitten wir Sie, die folgenden Dinge unbedingt zu beachten:
Die Ausgabe von Ranzen und Gutscheinen zur Beschaffung von Schulbüchern und -material für Erstklässler*innen mit Wohnort in Hameln findet an folgenden Tagen statt:
Ort: Münsterkirche St. Bonifatius, Münsterkirchhof, 31785 Hameln
Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr
Achtung: Bringen Sie bitte Ihren aktuellen Sozialleistungsbescheid über den Bezug von ALG ll, Grundsicherung nach dem SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, Kinderzuschlag, Bafög oder BAB sowie auch eine Schulbescheinigung oder die Buch- und Materiallisten für die erste Klasse unbedingt mit.
Weitere Fragen beantwortet die Diakonie, Tel. 05151 924577